ZAROS

Ursprüngliches Kreta - Urlaub bei Freunden
 

Kretareisen in Zeiten von Corona

Wir waren nach dem coronabedingten Ausfall unserer Kretareise, die Ende April/Anfang Mai stattfinden sollte, entschlossen, nach Kreta zu reisen, sobald die Lage es zulässt, um unsere kretischen Freunde zu unterstützen. Am 01.07.2020 wurde der Flugverkehr zwischen Deutschland und Griechenland wieder aufgenommen.

Obwohl uns Condor bis heute auf die uns zustehende Rückerstattung des Flugpreises oder zumindest einen Gutschein warten lässt und obwohl Condor unseren Tarif nicht mehr anbietet, entschlossen wir uns, mit Condor zu fliegen. Die Buchung unternahm unser krisengebeuteltes Freudenberger Reisebüro in Person von Walter Terbeck. Wir füllten online ein Formular aus, um einen QR-Code zugewiesen zu bekommen, nach dem am Flughafen in Heraklion stichprobenartig Coronatests durchgeführt werden sollten. Dieser erreichte uns planmäßig per Mail am Tag vor der Abreise. Am Montag, den 06.07.2020 flogen wir in aller Früh von Frankfurt/Main nach Heraklion, das vorgeschriebene Tragen des Mund-/Nasenschutzes (MNS) war auch für fast acht Stunden vom Betreten des Frankfurter Flughafengebäudes bis zum Verlassen des Terminals in Heraklion kein Problem. Ein paar Wenige mussten vom Bordpersonal an das richtige Tragen erinnert werden. Das Boarding über die Fluggastbrücke ("Finger") klappte reibungslos, man ließ immer nur jeweils die Passagiere für zehn Reihen einsteigen. Das Bordgepäck, normalerweise in unserem Tarif ein Trolley/Rucksack, eine Laptoptasche und eine kleine Handtasche, war auf ein einziges Gepäckstück begrenzt, um das Gedränge beim Verstauen zu entzerren. Das funktionierte auch sehr gut. Wir hatten in unserem Tarif Essen und Getränke gebucht und bekamen jeweils eine kleine Flasche Mineralwasser (3,50 €) und einen Snackbag (Papierbeutel mit Müsliriegel, Joghurt, Brownie, Keksen u.ä. 6,50 €), einen Bordverkauf gab es nicht, die Toiletten sollten nur im Notfall benutzt werden. Nach der Landung blieben alle Passagiere vorbildlich auf ihren Plätzen, dann ließ man gestaffelt die Passagiere der ersten zehn Reihen vorne und die Passagiere der letzten zehn Reihen hinten aussteigen und mit dem Bus zum Terminal bringen, dann folgten die nächsten zehn Reihen usw.

Bei der Abholung unseres Leihwagens bei Carrentalcrete trug das Personal MNS, ich natürlich auch. Als wir dann Richtung Zaros starteten, konnten Gudrun und ich die Masken abnehmen.

In den Nana-Apartments wurde auf Abstand geachtet, das Personal trug MNS, das Frühstück wurde auf der überdachten Terrasse gereicht.

In den von uns besuchten Tavernen und Geschäften trug das Personal MNS, im ländlichen Bereich fehlte er aber schonmal.

Die Preise in den Tavernen haben sich gegenüber dem Vorjahr nicht geändert, jedoch war der Treibstoff billiger geworden (Diesel 2020 1,38 €, 2021 1,18 €)

Wir kennen Kreta ja nur aus "unseren" Urlaubszeiten Januar/Februar, April/Mai und Oktober/November, eigentlich ist uns der Juli zu heiß und auch für unser Hobby, die Fotografie, nicht die ideale Zeit. In unseren Augen war die Insel nicht schlecht besucht, nach Aussagen von Einheimischen für die Zeit der eigentlichen Hochsaison aber entschieden zu leer.

Da wir durch die Einschränkungen von Gudrun eher selten einen Strand aufsuchen, war unser Urlaub eigentlich fast wie immer. Wir haben viele Ziele (Omalos-Hochebene, Amarital, Berge über Zaros, Lendas, Paranymfi, Lassithi-Hochebene, Xerokampos, Kali Limenes, Sfakia, ...) besucht und waren meist ganz alleine. Den Wochenmarkt in Mires haben wir gemieden. Man kann Infektionsrisiken auf der Insel und in unserer Unterkunft gut aus dem Weg gehen, so dass wir uns zu keiner Zeit Sorgen gemacht haben. Für den Rückflug nach Deutschland empfiehlt sich ein Online-Check-in, so dass man die Zeit am Flughafen auf das absolut Notwendige reduzieren kann.

Wenn jemand aber angesichts der aktuell durch die zunehmende Reisetätigkeit logischerweise steigenden Infektionszahlen Bedenken hat, sollte er besser zuhause bleiben, denn dann wird er nirgendwo einen entspannten Urlaub verbringen.

Corona und die neue Saison 2021

Nachdem wir unsere ursprünglich bei Lufthansa gebuchten Flüge für Oktober/November 2020 nach fünfmaliger Annullierung der ersten Teilstrecke durch die Fluggesellschaft und jeweiliger Neubuchung durch uns letztendlich aus Angst vor einer erneuten Annullierung kurz vor dem Abflug schließlich selbst stornierten, um bei Condor, von 1009 Euro Guthaben aus der geplatzten April/Mai 2020-Reise wurden uns 750 Euro gutgeschrieben, sicher zu buchen, teilte uns Lufthansa mit, dass wir für die Stornierung natürlich eine Gebühr zahlen müssten.

Eine Frechheit, wenn man bedenkt, wie LH vorher nach Gutdünken längst bezahlte Leistungen nicht sicher zu erbringen in der Lage war. Außerdem teilte man uns lapidar mit, dass die Rückerstattung unseres Restguthabens bis zu einem Jahr dauern könne. Das zumindest scheint zu stimmen, denn bis heute, 05.06.2021, ist trotz mittlerweile erfolgter Ankündigung der Erstattung noch kein Geld von LH bei uns eingegangen.

Nachdem dann der Hinflug mit Condor im Oktober recht gut klappte, buchten wir noch von Kreta aus den Flug für den 23.04.2021, um das griechische Osterfest bei unseren Freunden zu verbringen. Wie üblich wurde von der Fluggesellschaft gleich kassiert, die 250 Euro Condorguthaben fielen erstmal unter den Tisch.

Im Januar kam eine Mitteilung, dass sich die Abflugzeit von 15:00 Uhr auf 04:55 Uhr verändert. Das war aus unserer Sicht gut, so hat man mehr vom Ankunftstag.

Am Ostersamstag kam dann eine Nachricht von unserem Reisebüro mit einem Screenshot unserer "Reisestornierung" bei Condor. Wir haben aber nie die Reise storniert.

Ein Blick in unseren Zugang bei Condor zeigte uns, dass es die gebuchte und bezahlte Reise nicht mehr gibt. Im Flugplan des Flughafen Frankfurt war der Flug noch geführt. Bei einem Anruf im Condor-Kundencenter sagte man, dass unsere Flüge einen Tag vorher, am Karfreitag, annulliert worden seien. Zwischenzeitlich hat unser Reisebüro die Info bekommen, dass Condor alle Hin- und Rückflüge für Kreta bis zum 14.05.2021 gestrichen habe.

Ich finde  es unmöglich, dass man so vorgegangen ist. Wir hätten eine einwöchige Quarantäne in unserer Unterkunft in Kauf genommen und auch der von der Bundesregierung angeordnete negative Corona-Test als Voraussetzung zum Antritt des Rückfluges hätte uns nicht abgehalten.

Scheinbar beugt man sich von Seiten der Flugunternehmen dem Druck aus der bundesdeutschen Politik, wo man sich nicht vorstellen kann, dass man auch in diesen Zeiten selbstbestimmt einen sicheren Urlaub verbringen kann, wenn man, wie wir, in einem Bergdorf wohnt und sich von Menschenansammlungen fernhält. Ich habe es als selbständiger Handwerker geschafft, seit Beginn der Pandemie coronanegativ zu bleiben, obwohl ich berufsbedingt täglich mit etlichen Handwerkern, Kunden und Lieferanten Kontakt habe. Ich halte mich an Regeln und benutze den gesunden Menschenverstand. Dazu brauche ich keine Bevormundung. Deshalb werden wir versuchen, mit einer anderen Fluggesellschaft zur geplanten Zeit oder ab dem 15.05.2021, dem mutmaßlichen Saisonstart auf Kreta, zu reisen.

Kreta im Mai 2021

Nachdem Aegean denn doppelten Preis für den Flug verlangte und Lufthansa einen Flug anbot, der mit Umsteigen in der Schweiz 22 Stunden gedauert hätte, buchten wir für den 14.05.2021, den ersten Tag, der möglich war, bei Condor. Dieser Flug wurde nach drei Tagen storniert, es habe einen Fehler im Buchungssystem gegeben. Also buchten wir über unser gebeuteltes Freudenberger Reisebüro neu. Nach ein paar Tagen, wir hatten gerade Parkhaus und Leihwagen gebucht, teilte uns Condor zwei Flugzeitenänderungen mit. Der Hinflug wurde einen Tag nach hinten verschoben, der Rückflug zwei Tage vorgezogen. Was wollten wir machen? Wir akzeptierten gezwungenermaßen, änderten die Leihwagenbuchung, behielten aber die Parkhausbuchung bei. Dann wurde der Hinflug nochmal vom Nachmittag auf den Morgen verlegt.

Den für die Flugreise nach Griechenland vorgeschriebenen negativen PCR-Test liessen wir in Siegen machen, es gab Verunsicherung, weil der sehr wichtige Entnahmetermin von Gudruns Probe nicht im Befund stand. Das wurde aber korrigiert.

Das von Griechenland verlangte PLF bekamen wir, anders als letztes Jahr, sofort nach der Bestätigungsmail, statt um griechische Mitternacht vor dem Abreisetag. Interessanterweise kam dann ein zweites PLF zum gewohnten Zeitpunkt. Vorsichtshalber speicherte ich beide.

Die Flugreise verlief sehr gut. Rollstuhl-Service und Boarding klappten vorbildlich. Der Flug war eine aus mehreren gestrichenen Flügen aufgefüllte Maschine, die aus Hamburg kommend in Frankfurt landete, Wir starteten und landeten pünktlich, auf Kreta empfing uns Sonnenschein mit knapp 30° C.

In Kürze werden wir hier über den weiteren Verlauf des Urlaubs berichten.

Neues Jahr 2022, gleiches Spiel

Im Januar möchten wir Wolfgangs Geburtstag auf Kreta feiern. Also buchten wir angesichts der geringen Auswahl trotz der negativen Erfahrungen aus dem Herbst 2020 bei Lufthansa. Unser  Reisebüro Walter Terbeck suchte akzeptable Verbindungen heraus und nahm die Buchung vor. Wir rechneten angesichts der in Griechenland steil ansteigenden Inzidenzwerte mit Flugannullierungen, aber nichts dergleichen passierte.

Bis heute, vier Tage vor Abflug! Die Fluggesellschaft informierte Walter, dass eine Teilstrecke gecancelt sei und bat um Mitteilung innerhalb der nächsten fünf Tage, wenn man aktiv werden müsste. Man hat den Rückflug von Heraklion nach Athen gestrichen und bietet uns einen späteren Rückflug an. Dummerweise startet der in Heraklion später, als der rückflug von Athen nach Frankfurt. Was soll das?

Ich hätte einen Wettanbieter suchen sollen, der gegen mich gewettet hätte. Mir war von Anfang an klar, dass die Annullierung kommt, sobald ich den Parkplatz gebucht habe. Genauso war es.

Mir fällt zum Thema Lufthansa/Fluggesellschaften der schöne Spruch "Man muss nicht unbedingt bekloppt sein, um hier zu arbeiten, aber es erleichtert die Sache ungemein" ein.

Jetzt schaun wir mal, wie es weitergeht.